RSS Feed Optimierung – Die Geschichte

RSS Feed Optimierung - Die Geschichte
RSS Feed Optimierung – Die Geschichte – Xpert.Digital – Bild: Rawpixel.com|Shutterstock.com

RSS (RDF Site Summary oder Really Simple Syndication) ist ein Web-Feed, der Benutzern und Anwendungen den Zugriff auf Aktualisierungen von Websites in einem standardisierten, computerlesbaren Format ermöglicht. Durch das Abonnieren von RSS-Feeds kann ein Benutzer viele verschiedene Websites in einem einzigen Nachrichtenaggregator verfolgen, der die Websites ständig auf neue Inhalte hin überwacht, so dass der Benutzer sie nicht mehr manuell überprüfen muss. News-Aggregatoren (oder „RSS-Reader“) können in einen Browser integriert, auf einem Desktop-Computer oder auf einem mobilen Gerät installiert sein.

Websites verwenden RSS-Feeds in der Regel, um häufig aktualisierte Informationen zu veröffentlichen, z. B. Blog-Einträge, Schlagzeilen, Episoden von Audio- und Videoreihen oder zur Verbreitung von Podcasts. Ein RSS-Dokument (als „Feed“, „Web-Feed“ oder „Channel“ bezeichnet) enthält einen vollständigen oder zusammengefassten Text sowie Metadaten wie das Veröffentlichungsdatum und den Namen des Autors. RSS-Formate werden mithilfe einer generischen XML-Datei spezifiziert.

Obwohl die RSS-Formate bereits im März 1999 entwickelt wurden, fand RSS erst zwischen 2005 und 2006 weite Verbreitung, und das RSS Feed Icon Symbol wurde von mehreren großen Webbrowsern übernommen. RSS-Feed-Daten werden den Nutzern mithilfe einer Software namens News-Aggregator präsentiert, und die Weitergabe von Inhalten wird als Websyndikation bezeichnet. Die Benutzer abonnieren Feeds entweder durch Eingabe der URI eines Feeds in den Reader oder durch Anklicken des Feed-Symbols im Browser. Der RSS-Reader überprüft die Feeds des Benutzers regelmäßig auf neue Informationen und kann diese automatisch herunterladen, wenn diese Funktion aktiviert ist.

Den RSS-Formaten gingen mehrere Versuche der Web-Syndizierung voraus, die jedoch keine große Popularität erlangten. Die Grundidee, Informationen über Websites neu zu strukturieren, geht bereits auf das Jahr 1995 zurück, als Ramanathan V. Guha und andere in der Advanced Technology Group von Apple das Meta Content Framework entwickelten.

RDF Site Summary, die erste Version von RSS, wurde von Dan Libby und Ramanathan V. Guha bei Netscape entwickelt. Sie wurde im März 1999 zur Verwendung auf dem Portal My.Netscape.Com veröffentlicht. Diese Version wurde als RSS 0.9 bekannt. Im Juli 1999 erstellte Dan Libby von Netscape eine neue Version, RSS 0.91, die das Format vereinfachte, indem er RDF-Elemente entfernte und Elemente aus dem Nachrichtensyndikationsformat von Dave Winer integrierte. Libby benannte das Format außerdem von RDF in RSS Rich Site Summary um und skizzierte die weitere Entwicklung des Formats in einem „Zukunftsdokument“.

Xpert.Digital 3D Demos, Produktpräsentationen und Digitale Zwillinge - Beratung und Planung

Dies war für acht Jahre die letzte Beteiligung von Netscape an der RSS-Entwicklung. Als RSS von Web-Publishern angenommen wurde, die ihre Feeds auf My.Netscape.Com und anderen frühen RSS-Portalen nutzen wollten, stellte Netscape im April 2001 im Zuge der Umstrukturierung des Unternehmens durch den neuen Eigentümer AOL die RSS-Unterstützung von My.Netscape.Com ein und entfernte auch die Dokumentation und die Tools, die das Format unterstützten.

Zwei Parteien traten an, um die Lücke zu füllen, ohne die Hilfe oder Zustimmung von Netscape: Die RSS-DEV Working Group und Dave Winer, dessen UserLand Software einige der ersten Publishing-Tools außerhalb von Netscape veröffentlicht hatte, die RSS lesen und schreiben konnten.

Winer veröffentlichte eine modifizierte Version der RSS 0.91-Spezifikation auf der UserLand-Website, in der er darlegte, wie sie in den Produkten seines Unternehmens verwendet wurde, und beanspruchte das Urheberrecht an dem Dokument. Einige Monate später reichte UserLand eine US-Markeneintragung für RSS ein, versäumte es jedoch, auf die Aufforderung eines USPTO-Markenprüfers zu reagieren, und der Antrag wurde im Dezember 2001 abgelehnt.

Die RSS-DEV-Arbeitsgruppe, ein Projekt, zu dessen Mitgliedern Aaron Swartz, Guha und Vertreter von O’Reilly Media und Moreover gehörten, erstellte RSS 1.0 im Dezember 2000. Diese neue Version, die den Namen RDF Site Summary von RSS 0.9 übernahm, führte die Unterstützung für RDF wieder ein und fügte die Unterstützung von XML-Namensräumen hinzu, wobei Elemente aus Standard-Metadatenvokabularen wie Dublin Core übernommen wurden.

Im Dezember 2000 veröffentlichte Winer RSS 0.92 mit geringfügigen Änderungen, abgesehen von der Einführung des enclosure-Elements, das die Übertragung von Audiodateien in RSS-Feeds ermöglichte und den Anstoß für Podcasting gab. Er veröffentlichte auch Entwürfe von RSS 0.93 und RSS 0.94, die später zurückgezogen wurden.

Im September 2002 veröffentlichte Winer eine neue Version des Formats, RSS 2.0, das seine Initialen in Really Simple Syndication umbenannte. In RSS 2.0 wurde das im Entwurf von RSS 0.94 hinzugefügte Typ-Attribut entfernt und die Unterstützung von Namespaces hinzugefügt. Um die Abwärtskompatibilität mit RSS 0.92 zu wahren, gilt die Namespace-Unterstützung nur für andere Inhalte in einem RSS 2.0-Feed, nicht für die RSS 2.0-Elemente selbst. (Obwohl andere Standards wie Atom versuchen, diese Einschränkung zu korrigieren, werden RSS-Feeds nicht oft genug mit anderen Inhalten aggregiert, um die Popularität von RSS auf andere Formate mit vollständiger Namespace-Unterstützung zu verlagern.)

Da weder Winer noch die RSS-DEV-Arbeitsgruppe an Netscape beteiligt waren, konnten sie keinen offiziellen Anspruch auf den Namen RSS oder das Format erheben. Dies hat in der Gemeinschaft der Syndikatsentwickler eine anhaltende Kontroverse darüber ausgelöst, welches Unternehmen der eigentliche Herausgeber von RSS ist.

Ein Ergebnis dieser kontroversen Debatte war die Schaffung eines alternativen Syndikationsformats, Atom, das im Juni 2003 eingeführt wurde. Das Atom-Syndikationsformat, dessen Entwicklung zum Teil durch den Wunsch motiviert war, einen Neuanfang ohne die Probleme mit RSS zu machen, wurde als IETF Proposed Standard RFC 4287 angenommen.

Im Juli 2003 übertrugen Winer und UserLand Software das Urheberrecht an der RSS 2.0-Spezifikation an das Berkman Klein Center for Internet & Society in Harvard, wo er gerade eine Gastprofessur angetreten hatte. Zur gleichen Zeit gründete Winer zusammen mit Brent Simmons und Jon Udell das RSS Advisory Board, eine Gruppe, die die Spezifikation pflegen und veröffentlichen und Fragen zum Format beantworten sollte.

Im September 2004 entwickelte Stephen Horlander das inzwischen allgegenwärtige RSS-Symbol RSS Feed Icon für den Mozilla Firefox-Browser.

Im Dezember 2005 kündigten das Microsoft Internet Explorer-Team und das Microsoft Outlook-Team in ihren Blogs an, dass sie das RSS-Symbol von Firefox übernehmen würden. Im Februar 2006 folgte Opera Software diesem Beispiel. Damit wurde das orangefarbene Quadrat mit weißen Radiowellen zum Industriestandard für RSS- und Atom-Feeds und ersetzte die große Vielfalt an Symbolen und Texten, die zuvor zur Kennzeichnung von Syndikatsdaten verwendet wurden.

Im Januar 2006 rief Rogers Cadenhead den RSS-Beirat ohne die Beteiligung von Dave Winer neu ins Leben, um die Entwicklung des RSS-Formats fortzusetzen und Unklarheiten zu beseitigen. Im Juni 2007 überarbeitete das Gremium seine Version der Spezifikation, um zu bestätigen, dass Namespaces Kernelemente mit Namespace-Attributen erweitern können, wie es Microsoft im Internet Explorer 7 getan hat. Nach Ansicht des Gremiums waren die Herausgeber aufgrund unterschiedlicher Auslegungen nicht sicher, ob dies erlaubt oder verboten war.

 

Quelle *08082021-2

 



Weitere Themen aus unserem Branchen- / Industrie-Hub