
Komplexe Produkte sind oft schwer zu verstehen, besonders wenn es sich um technische Geräte handelt. Dank der 3D-Visualisierung können wir uns ein realistisches Bild von dem Produkt machen und es aus verschiedenen Perspektiven betrachten. So können wir uns besser vorstellen, wie das Gerät funktioniert und welche Teile es hat.
Auch für die Präsentation von Produkten ist die 3D-Visualisierung sehr nützlich. Wenn man ein neues Gerät vorstellen will, ist es viel einfacher, es in Form einer 3D-Darstellung zu zeigen, als es in Worte zu fassen. So kann man den Zuschauern das Produkt besser erklären und auch die Fragen beantworten.
Augmented Reality (AR) und Virtual Showroom sind zwei weitere Technologien, die dank der 3D-Visualisierung möglich geworden sind. AR ermöglicht es uns, virtuelle Objekte in die reale Welt einzublenden und so mit ihnen zu interagieren. Das ist besonders nützlich, wenn man komplexe Geräte erklären will, da man sie so aus verschiedenen Perspektiven betrachten und erleben kann. Der Virtual Showroom hingegen ermöglicht es uns, Produkte in einem virtuellen Raum zu präsentieren. So kann man zum Beispiel eine Maschine in Betrieb zeigen oder verschiedene Szenarien durchspielen, ohne dass das echte Gerät beschädigt wird.
All diese Technologien sind dank der 3D-Visualisierung möglich geworden und helfen uns dabei, komplexe Produkte besser zu verstehen und zu präsentieren.
Mit virtuellen Showrooms die Welt besser erklären

Wenn es um die Erklärung eines bestimmten Produktes, einer technischen Maschine oder etwas ähnlich Komplexem geht, ist es oft schwierig, sich alles bildlich vorzustellen. Dabei ist es gerade für den Verständnisprozess sehr hilfreich, sich das Ganze bildlich vorzustellen – sei es in Form einer 3D-Visualisierung oder Augmented Reality (Digitaler Zwilling).
Mit virtuellen Showrooms können Unternehmen ihren Kunden und Interessenten genau die Informationen liefern, die sie benötigen, um sich ein komplexes Produkt oder eine anspruchsvolle Maschine bildlich vorzustellen. Gleichzeitig ermöglicht es den Unternehmen, ihre Präsentation auf den jeweiligen Kunden oder das Interesse des Nutzers abzustimmen. So kann beispielsweise in einem virtuellen Showroom für Industriekunden mehr Wert auf technische Details gelegt werden als in einem für Endverbraucher.
Der Vorteil von virtuellen Showrooms gegenüber herkömmlichen Präsentationsmethoden wie PowerPoint ist, dass sie interaktiv und intuitiv zu bedienen sind. Außerdem können sie jederzeit und überall genutzt werden – unabhängig vom Standort des Kunden oder Nutzers. So kann beispielsweise ein potenzieller Kunde den Virtual Showroom auf seinem Smartphone besuchen, wenn er gerade unterwegs ist. Und auch für Unternehmen mit internationalem Publikum ist der Einsatz von virtuellen Showrooms ideal: Durch die Möglichkeit der Übersetzung in verschiedene Sprachen können diese global genutzt werden.
Welche 3D-Methoden für Maschinenpräsentationen wirken am besten?
Die Wahl der richtigen 3D-Technik für Ihre Maschinenpräsentation ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Präsentation. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Technologien, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die drei am häufigsten verwendeten 3D-Technologien vor und geben Ihnen Tipps, welche am besten für Ihre Bedürfnisse geeignet ist.
Die erste Technik, die wir vorstellen, ist die Augmented Reality (AR). AR ermöglicht es Nutzern, virtuelle Objekte in die reale Welt zu integrieren. Diese Technik eignet sich hervorragend für die Präsentation von Maschinen, da sie es dem Zuschauer ermöglicht, sich die Maschine aus der Perspektive des Nutzers anzusehen. AR ist besonders nützlich, wenn Sie eine Vielzahl von Funktionen und Details zeigen möchten, die mit einer einzelnen Maschine verbunden sind.
Die zweite Technik, die wir vorstellen möchten, ist die Virtual Showroom (VSR). VSR ist eine computergenerierte 3D-Umgebung, in der Produkte präsentiert werden können. Diese Technik eignet sich perfekt für die Präsentation komplexer Maschinen, da sie es dem Zuschauer ermöglicht, sich die Maschine aus allen Perspektiven anzusehen. VSR ist besonders nützlich, wenn Sie ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise der Maschine vermitteln möchten.
Die dritte und letzte Technik, die wir vorstellen möchten, ist die Produktbild 4.0 (PB4.0). PB4.0 ist ein computergestütztes Verfahren zur Erstellung realistischer 3D-Bilder von Produkten. Diese Technik eignet sich hervorragend für die Präsentation von Maschinen, da sie es dem Zuschauer ermöglicht, sich das Produkt aus allen Perspektiven anzusehen. PB4.0 ist besonders nützlich, wenn Sie ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise der Maschine vermitteln möchten.